Relative Ziele im Scrum Guide 2020

Der neue Scrum Guide 2020 ist seit 11/2020 raus. Dazu gab es hier bereits unterschiedliche Blogartikel und auch eine neue deutsche inoffizielle Übersetzung:

In diesem kurzen Blogartikel wollen wir uns den Teil der Scrum Artefakte näher ansehen:


Quelle: Scrum Guide englisch | Kapitel “Scrum Artifacts”

Dieser Teil ist meines Erachtens nicht so einfach zu verstehen wenn man zum einen noch keinen Kontakt mit relativen Zielen oder Scrum hatte. Selbst in der inoffiziellen deutschen Übersetzung ist es schwierig auf Anhieb herauszulesen was genau damit gemeint ist.

Schauen wir uns das im Detail genauer.


Artefakte schaffen Transparenz

Ein Artefakt soll Arbeit oder Wert repräsentieren. Soweit so einfach. Aber sie sind entwickelt worden um die Schlüsselinformationen transparent zu machen?

Hm… Was ist damit gemeint?

Artefakte sollen die relevanten Informationen über ein Projekt / Produkt oder eine Teilaufgabe widerspiegeln. Kurz und kompakt. Es geht dabei vor allem darum die Arbeit sichtbar zu machen. Nicht um andere zu kontrollieren, sondern um etwas das sonst vielleicht nicht gesehen werden kann (Entwicklung, Kognitive Arbeit, eine Problemlösung) anschaubar und greifbar zu machen.

Nur was wir letztlich in einen messbaren generischen Container bringen und allgemeingültig beschreiben, können wir schließlich messen und schließlich den Fortschritt der Umsetzung und Erledigung beobachten.

Den Verlauf von (unsichtbaren) Arbeit sichtbar zu machen, steigert auch die Anerkennung für die eigene Leistung und vor allem senkt es Risiken, weil bestimmte Dinge sichtbar werden.

Es senkt beispielsweise das Risiko irgendwo hängen zu bleiben, sich im Perfektionismus zu vertun oder Aspekte zu vergessen. Daher ist diese Transparenz wichtig. Nicht um zu kontrollieren, sondern um den Fortschrtt, Hindernisse, Abhängigkeiten und das Puzzle im gesamten zu betrachten.

Anmerkung: Zunächst einmal werden Risiken sichtbarer. Man senkt sie natürlich nur, wenn schließlich auch adäquat darauf reagiert wird.


Jedes Artefakt enthält eine Verpflichtung…

Der Teil über die Scrum Artefakte enthält dann einen Satz der meines Erachtens sehr komprimiert und kompliziert formuliert wurde. Er ist nicht so leicht zu verstehen:

Each artifact contains a commitment to ensure it provides information that enhances transparency and focus against which progress can be measured:

Quelle: https://www.scrumguides.org/docs/scrumguide/v2020/2020-Scrum-Guide-US.pdf

Deutsche Übersetzung: Jedes Artefakt enthält eine Verpflichtung um sicherzustellen, dass es Informationen liefert, die die Transparenz und den Fokus verbessern, an dem der Fortschritt gemessen werden kann (…)

Das sind ganz viele Punkte:

  • Jedes Artefakt enthält eine Verpflichtung
  • Diese Verpflichtung soll dazu beitragen das durch das Artefakt selbst Informationen geliefert werden
  • Diese Informationen sollen die Transparenz und den Fokus verbessern
  • …und das ganze soll an einem Fortschritt gemessen werden

Ok.

Für das Product Backlog ist es das Produktziel. Für das Sprint Backlog ist es das Sprint-Ziel. Für das Inkrement ist es die Definition von Done.

Quelle: Scrum Artefakte | Deutsche inoffizielle Übersetzunh

Was ist damit (vermutlich) gemeint?

Ich denke es ist eine Andeutung auf relative Ziele.

Wenn wir uns das Product Backlog anschauen dann haben wir in aller Regel eine Liste mit Elementen, User Stories oder Todos. Visualisieren wir uns die Arbeit in einem Team, z. B. mit einem Kanban Board oder einer simplen Todo-Liste dann können beipsielsweise messen und nachverfolgen wie viele Elemente wir pro Woche schaffen.

Wir haben dann auch eine Relation von gesamten Elementen. Das ist wunderbar! Denn so können wir schauen ob ein Projekt überhaupt in der erwarteten Zeit fertig und schaffbar wird, ob wir uns verschätzt haben oder andere unerwartete Faktoren hinzukamen.

Wie geht das?

Angenommen wir haben 100 Elemente im Backlog. 20 nehmen wir uns pro Woche vor. Nach der ersten Woche merken wir aber das wir nur 10 Elemente im Team schaffen, dann können wir erkennen das wir ausser Zeit laufen.

Wir planen dann nicht nur im Elfenbeinturm, sondern messen die wahre Praxis.

Gleichzeitig wissen wir in Relation zur Gesamtzahl von 100 Aufgaben wie viele bereits geschafft wurden. Damit können wir bei einem Fortschritt von 10 Elementen pro Woche ungefähr voraussagen das wir 10 Wochen brauchen werden.

Vorausgesetzt natürlich alle Backlog Elemente sind ungefähr gleich groß ibeschrieben und es kommen keine neuen Elemente hinzu oder fallen weg.

Das alles steckt im Grunde in diesem Satz. Sehr clevere Vorgehensweise, weil es eben tatsächlich den Fokus auf Wertschöpfung und Fortschritt steigert. Das ist damit gemeint.

Wenn diese Aspekte sichtbarer werden, wird klar was erwartet wird und was wichtig ist. Gleichzeitig steckt darin die Arbeit mit “relativen Zielen”, weil Fortschritt in relativer Betrachtung zum Gesamtumfang analysiert wird.

Well done. Ich hoffe das Ihnen dieser kleine Beitrag etwas mehr Licht ins Dunkle von Scrum und der Passage über Scrum Artefakte gebracht hat. Wenn das so war, dann freue mich wenn sie meine Beiträge teilen.

Sollten Sie Fragen zu Scrum oder weiteres Interesse zur Teamarbeit mit Scrum haben, können Sie mich gerne auf Social Media oder E-Mail kontaktieren.