Neid, Hass und Missgunst sind ganz typische Phänomene in unserer Welt. Umso mehr Du bewirkst, umso sichtbarer Du wirst oder an deinem Selbstbewusstsein gearbeitet hast, umso mehr Gegenwind wirst Du wahrscheinlich bekommen.
Eins darf dir klar sein: Das ist ganz normal. Umso größer Du wirst, umso größer wird auch deine Angriffsfläche. Neider, Hater, Kritiker und Zweifler melden sich umso präsenter du bist. Sie urteilen, interpretieren und entwickeln so ihre ganze eigenen Dynamiken und Ansichten.
Was Du dagegen tun kannst und wie Du online mit ihnen am besten umgehst beschreibe ich dir in diesem Artikel: 7 Tipps zum entspannten Umgang mit Kritikern, Zweiflern und Konkurrent.

Meine persönliche Haltung zum Thema Konkurrenz
Ich glaube nicht an Konkurrenz(kampf). Meines Erachtens ist jeder einzigartig auf dieser Welt und jeder Mensch findet für sich den passenden und richtigen Coach. Niemand kann eine Vielzahl von Menschen gleichzeitig bedienen.
Coaching, Training und Beratung sind Unternehmensformen die stark von den Charaktereigenschaften des Anbieters abhängig sind. Auf die persönliche Kompetenz, Lebensgeschichte und Erfahrung reagieren die Menschen. Daher ist es relativ sinnlos, seine Mitbewerber anzugehen.
Wie kannst du mit Hasskommentaren, öffentlicher Kritik und Gegenwind umgehen
Oftmals ist es nicht ausreichend oder dienlich eine negative Bemerkung öffentlich stehen zu lassen. Es schadet wahrscheinlich dir und deinem Unternehmen. Reaktionen wie Herzchen-Reaktionen auf solche Beiträge zu verteilen, halte ich nicht für angemessen.
Was Du tun kannst, erfährst du in den folgenden 7 Tipps:
1. Distanziere dich davon
Es gibt hilfreiche Fragen die du dir beim Lesen eines Kommentars stellen kannst:
- Ist die Person dort wo Du hin willst?
- Was befähigt diese Person für das Kommentar? Welche Expertise hat sie
- Hast Du überhaupt nach einer Meinung gefragt?
- Warum schreibt diese Person das?
- Welche Energie nimmst du beim Lesen wahr?
Bei härteren Angriffen helfen die folgenden Fragen oder Antworten:
- “Was hat das, was dort geschrieben wird eigentlich mit dir zu tun?”
- “Danke für die Information.”, “Danke für dein Feedback.” oder “Danke für deine Ergänzung.”
- In Gedanken aussprechen: “Ich achte dich, ich respektiere dich und es ist mir ziemlich egal, was du von mir denkst.”
Häufig frage ich mich selbst was genau das, was dort passiert oder geschrieben wird NICHTS mit mir zu tun hat. Mit dem Satz: “Ich glaube, das hat nichts mit mir zu tun.” kommst du relativ schnell aus zweifelnden Fragen raus.
Hate: “Ihr seid aber schlechte Schauspieler.”
Antwort: “Wir sind gar keine Schauspieler.”
Dieses Beispiel habe ich mal unter einem instagram-Video gefunden. Ich fand es sehr einprägsam. Die rhetorische Technik dahinter nennt sich “Punch Reframing”.
Was ist Punch-Reframing? “Punch Reframing” ist eine Rhetorik-Technik bei der der Angriff aufgegriffen, verwandelt und einfach zum ursprünglichen Adressaten zurückgeschickt wird.
2. Schicke die Energie postwendend zurück – nutze “Punch Reframing”
Das Geheimnis hinter dieser Kommunikationstechnik ist, das die Worte genau auf den Punkt gebracht werden müssen damit sie funktioniert. Sind die Worte zu schwach, wirst du vom Gegenüber nicht ernst genommen. Liegst du mit deinen Aussagen unterhalb der Gürtellinie schreckst du vielleicht andere in deiner Community ab und die Interaktion sinkt.
Daher erfordert diese Handlungsoption etwas Übung und natürlich auch Zeit sich mit deinem Gegenüber auseinanderzusetzen. Der Nachteil ist, das du diesen Leuten damit eine gewisse Portion an Aufmerksamkeit gibst. Das Risiko das es zu einem Online-Schlagabtausch kommt ist natürlich auch gegeben.
3. Kommentare löschen
Die einfachste Möglichkeit ist es natürlich unbeliebte oder unfreundliche Kommentare einfach zu löschen. Fertig.
Dazu empfehle ich dir das Du täglich in deine Social-Media Portale reinschaust und die Antworten überprüfst.
Negative Kommentare kannst Du ganz einfach kommentarlos löschen. Bei wiederkehrenden Belästigungen hilft meistens eine klare Verwarnung und bei Nichtbeachtung ein Blockieren.
4. Verzichte auf lange Diskussionen
Meistens lohnt es sich überhaupt nicht mehr als 2-3 Kommentare hin und herzuspielen. Lass die Dinge ab einem gewissen Punkt einfach so stehen oder lade zu deinen Angeboten ein.
5. Bedanke dich für die Reaktion
Dankbarkeit hat eine große Kraft. Auch hier.
Hilfreiche Phrasen:
- “Danke für die Information.”,
- “Danke für dein Feedback.” oder
- “Danke für deine Ergänzung.”
6. Analysiere deine “Gegner” und positioniere dich klar
Wenn du weißt wer du bist, was du machst und in welcher Nische du agierst, dann wird dir relativ klar sein, wer deine Mitbewerber sind. Diese zu kennen erleichtern den Umgang damit. Deren Kommentare sind in der Regel nicht ernst zu nehmen und oftmals nichts weiter als persönliche oder unterschwellige Angriffe um Deinem Business zu schaden.
Und einen besonderen Tipp habe ich für dich zum Abschluss:
Menschen die unter deinen Beiträgen negative Kommentare einbringen geht es meistens sehr viel schlecht als dir. Sei dir dessen bewusst.
Übrigens: Kennst du schon meinen youtube– und instagram-Kanal? Folge mir dort gerne kostenfrei und profitiere von wertvollen Impulsen.
