Wiederholbare “Kochrezepte” für Workshops, Veranstaltungen und Trainings
Moderationsformate sind wiederholbare “Kochrezepte” mit denen du als Coach, Trainer, Unternehmer oder Berater eigene Workshops, Trainings und Online-Workshops spielerisch leicht aufbauen kannst.

Workshops spielerisch leicht aufbauen – nur wie?
Bei der Workshopgestaltung ist es besonders wichtig die Moderatorenrolle möglichst souverän und kompetent auszuführen, aber eben auch Informationen für unterschiedliche Personentypen adäquat zu vermitteln und allen Beteiligten ein gutes Gefühl zu geben.
Es geht vor allem darum, das sie ausreichend “Raum” haben und genug für sich mitnehmen (Spaß, Emotionen, Wissen, neue Learnings und Interaktionen).
“Geht es dir gut, geht es anderen gut.”
Was bedeutet das? Erfolgreiche Moderation gelingt immer dann besonders gut wenn du dich dabei sicher fühlst und weißt was du tust. Das bedeutet nicht nur Experte, sondern auch souverän im Auftreten zu sein. Deshalb ist der Spagat zwischen Inhalt, eigener Moderatorenrolle und Teilnehmern am Anfang mit viel Aufregung oft gar nicht so einfach.
Daher ist es sinnvoll und vor allem zu Anfang hilfreich auf bewährte “Formatrezepte” mit einfachen nachahmbaren Strukturen zurückzugreifen. Das gibt Sicherheit. Damit kannst du deinen Fokus auf das Wesentliche erweitern: Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Wie genau funktioniert das?
Ganz simpel: Die einzelnen Schritte liest du einfach mit der richtigen Anleitung kurz vorher oder während der Durchführung ab.
Aus dem Flow direkt in den Workshop
In meinem Buch “Agil moderieren” findest du genau solche Formate mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Visualisierungen und allen Hintergrundinformationen.
Besonders leicht und schnell umsetzbar
Mir war es bei den Anleitungen besonders wichtig das man Workshops einfach, leicht und ohne große Vorbereitung innerhalb von 5 Minuten gedanklich vorbereiten kann – egal wie viel Stress es möglicherweise kurz vorher gab oder woran man gerade gearbeitet hat. Ich wusste wie schwierig Multitasking manchmal ist.
Deshalb habe ich die Ansätze in “Agil moderieren” in schnell verständlicher Sprache beschrieben damit du direkt nach 2-3 Seiten lesen in der Praxis starten kannst. Es ist kein Buch mit Fließtext, sondern konzentriert die wichtigsten Informationen. Das war auch mein Antrieb beim Schreiben: Einfache wiederholbare Kochrezepte zur Moderation.
In diesem Wissensbereich meiner Webseite bekommst du einen klitzekleinen Einblick davon.
Workshops moderieren, interaktive Trainings planen und durchführen
Moderation, Workshopformate und Trainings fassen wir unter dem Begriff einer “Veranstaltung” zusammen. Hier findest du auch offene und freie Formate um interaktive Diskussionsrunden auf Augenhöhe zu gestalten.

Die Struktur einer Veranstaltung untergliedert sich typischerweise in folgende Phasen:
- Eröffnung und Start (“Raum öffnen”)
- Durchführung (“Raum füllen”)
- Abschluss (“Raum schließen”)
Die unterschiedlichen Phasen können entweder frei oder mit bestimmten Formaten gefüllt werden.
Ein paar Beispiele für solche Formate findest du auf dieser Seite:
Viel Spaß bei der Workshopgestaltung.
